- Deichanker
- Deichanker m замо́к земляно́й плоти́ны
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Deichanker, der — Der Deichanker, des s, plur. ut nom. sing. das feste Ufer auf welchem ein Deich liegt; der Deichfuß, die Deichstelle. S. Deichufer … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stahl [1] — Stahl, 1) (gr. Chalybs), Verbindung des reinen Eisens mit 2/3 bis 2 Procent Kohlenstoff, so daß er in Bezug auf den Kohlenstoffgehalt zwischen Gußeisen u. Schmiedeisen innesteht. I. Die Eigenschaften des S s. Er ist fast so leicht schmelzbar (bei … Pierer's Universal-Lexikon
Deich — Deich, ein Aufwurf von Erde, der zum Schutze des Landes (Deichlandes) gegen die Fluthen an Meer u. Flußufern dient. I. Man unterscheidet zunächst Fluß u. See D e, je nachdem sie an süßem od. Meereswasser liegen; erstere zerfallen wieder in Winter … Pierer's Universal-Lexikon
Fuß [1] — Fuß (Pes), 1) der Außentheil des Thierkörpers, zum Gehen u. Stehen verliehenes Organ, s. Füße; 2) bei den Schnecken der Theil des Körpers, welchen sie, um fortzukriechen, aus dem Schalengehäuse hervorstrecken; 3) bei Muscheln die zugeschärfte… … Pierer's Universal-Lexikon
Dēichfūß, der — Der Dēichfūß, des es, plur. die füße, S. Deichanker … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Deichstelle, die — Die Deichstêlle, plur. die n, S. Deichanker … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Deichufer, das — Das Deichufer, des s, plur. ut nom. sing. das Ufer eines Deiches, S. Deichanker. Ist dieses Ufer mit Ried oder Schilfrohr durchwachsen, so heißt es in der Gegend von Bremen ein Riedanker, Reet anker, Schallung, oder Reetschallen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart